Sicher online einkaufen: Der Leitfaden zur Vermeidung von Betrug und Schwindeleien

Leitfaden für Online-Einkäufe: Lerne, Online-Betrug zu erkennen und finde heraus, wie du deine Daten und Karten schützen kannst, um sicher im Internet einzukaufen.

Sparkasse

Hol dir uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Spark. Werde Teil der Community

Veröffentlichungsdatum: 23 September 2025
Thema:TechnologieOnline-Sicherheit

Kurzer Auszug

Online-Shopping ist bequem, birgt aber auch Gefahren. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du sicher im Internet einkaufen kannst. Du lernst, die häufigsten Betrugsmaschen wie Phishing zu erkennen, deine Daten und Karten zu schützen und genau zu wissen, was zu tun ist, wenn du einen Betrug vermutest.

Sicheres Online-Shopping: Gebrauchsanweisung

Online-Shopping ist mittlerweile ein wichtiger Teil unseres Alltags. Mit wenigen Klicks das Gewünschte zu finden, Preise zu vergleichen und alles nach Hause geliefert zu bekommen, ist unglaublich bequem. Ob ein neues Videospiel oder ein Paar Sneaker in limitierter Auflage – die Möglichkeiten sind unendlich.

Gerade weil wir immer mehr Zeit online verbringen, sind auch die damit verbundenen Risiken gestiegen.  Betrugsmaschen sind häufiger und raffinierter geworden, und unsere persönlichen Daten sind zu einem wertvollen Ziel geworden. Deshalb ist es nicht mehr nur eine Option, sondern eine echte Notwendigkeit, zu lernen, wie wir unsere digitale Identität und unser Geld schützen können.

Dieser Leitfaden soll dir alle Werkzeuge an die Hand geben, um sicher und bewusst im Internet einzukaufen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten, sondern dich zu einem echten Experten für sichere Online-Einkäufe zu machen.

 

Die häufigsten Betrugsmaschen erkennen

Der erste Schritt, um Online-Betrug zu vermeiden, besteht darin, ihn zu erkennen. Die häufigsten Betrugsmaschen beim Online-Shopping treten in der Regel in drei Formen auf.

Die erste ist Phishing: Du bekommst vielleicht eine E-Mail oder eine SMS, die so aussieht, als käme sie von deiner Bank oder einem bekannten Shop. Darin ist ein Link, der dich auf eine gefälschte Website führt, die erstellt wurde, um deine Zugangsdaten zu stehlen. Ein weiterer weit verbreiteter Betrug sind gefälschte SMS, die eine nie getätigte Transaktion melden und dich auffordern, eine Handynummer anzurufen, um sie zu sperren.

Die zweite Masche sind gefälschte Angebote: Du siehst in den sozialen Medien Werbung für ein Produkt zu einem fast unmöglich günstigen Preis.

Die dritte Masche sind geklonte Websites, fast perfekte Kopien bekannter Portale, die erstellt wurden, um dich zu täuschen.

Die Warnsignale, um nicht in diese Fallen zu tappen, sind leicht zu erkennen:

●      Zu niedrige Preise: Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

●      Verdächtige Website: Überprüfe immer, ob die Adresse der Website mit „https://” beginnt und ob das Schloss-Symbol angezeigt wird. Dies weist auf eine sichere Verbindung hin. Lies die URL sorgfältig durch: Manchmal verwenden gefälschte Websites Namen, die den Originalen sehr ähnlich sind, wobei nur ein Buchstabe geändert wurde.

●      Seltsame Zahlungsmethoden: Eine vertrauenswürdige Website bietet sichere Online-Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Prepaid-Karten oder PayPal an. Wenn du aufgefordert wirst, mit einer Aufladung oder einer Überweisung auf ein Privatkonto zu bezahlen, ist das ein schlechtes Zeichen.

●      Fehlende oder gefälschte Bewertungen: Such nach Meinungen anderer Nutzer auf externen und unabhängigen Websites. Ein Shop ohne Bewertungen oder mit nur positiven und allgemeinen Kommentaren könnte eine Fassade sein.

 

Wie du deine Daten und Karten vor Betrug schützen kannst

Die beste Verteidigung beim Online-Kauf ist die Vorbeugung.

Deine Daten zu schützen ist wie das Abschließen deiner Haustür: eine einfache Gewohnheit, die einen großen Unterschied macht. Verwende zunächst einmal unterschiedliche und komplexe Passwörter für jede Website. Ein starkes Passwort muss lang sein und Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.

Ein weiteres sehr wirksames Tool ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Schalte sie überall ein, wo es geht. Das ist eine zusätzliche Sicherheitsstufe: Nachdem du dein Passwort eingegeben hast, fragt das System nach einem Code, den nur du auf deinem Smartphone bekommst. So kann niemand auf dein Konto zugreifen, selbst wenn jemand dein Passwort klaut.

Pass auch auf, wo du dich verbindest. Vermeide es, über öffentliche und ungeschützte WLAN-Netze wie die in Cafés, Flughäfen oder Bahnhöfen einzukaufen. Diese sind ein ideales Jagdrevier für Leute, die deine Daten abfangen wollen.

 

Klonen: Wenn deine Karte kopiert wird

Von geklonten Karten zu hören, kann beängstigend sein, aber wenn du verstehst, wie das Klonen von Zahlungskarten funktioniert, kannst du dich besser schützen.

Das Klonen einer Karte bedeutet, dass die Daten deines Zahlungsmittels illegal kopiert werden, um sie zu deinen Lasten zu verwenden und damit Betrug mit Zahlungskarten zu begehen.

Eine der am häufigsten verwendeten Techniken ist das bereits erwähnte Phishing, bei dem du eine E-Mail, eine SMS oder eine Nachricht in den sozialen Medien erhältst, die echt aussieht, und dazu verleitet wirst, auf einen verdächtigen Link zu klicken, der dich zu einer gefälschten Website weiterleitet, die fast identisch mit der Originalseite ist und auf der du aufgefordert wirst, deine Zugangsdaten oder Zahlungsdaten einzugeben.

Skimming

Eine weitere häufig verwendete Technik ist das Skimming. In diesem Fall installieren Betrüger ein kleines Gerät (einen Skimmer) am Kartenleser eines Geldautomaten oder eines POS-Zahlungsterminals, um die Daten des Magnetstreifens deiner Karte auszulesen und zu speichern.

Aus diesem Grund solltest du bei Abhebungen immer darauf achten, dass sich keine seltsamen oder manipulierten Elemente am Geldautomaten befinden. Eine geklonte Debitkarte kann dein Konto schnell leerräumen.

Zum Glück sind heute Zahlungskarten mit Chip viel schwieriger zu klonen als solche mit nur einem Magnetstreifen, die mittlerweile nicht mehr im Umlauf sind. Aber für zusätzlichen Schutz solltest du SMS- oder App-Benachrichtigungen für jede Transaktion aktivieren. Auf diese Weise erfährst du in Echtzeit, wenn jemand deine geklonte oder gestohlene Karte benutzt, und kannst sofort handeln.

 

Was tun, wenn du einen Betrug vermutest

Wenn du merkst, dass auf deinem Konto komische Bewegungen passieren oder du denkst, dass du Opfer eines Betrugs geworden bist, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten. Schnell handeln ist der Schlüssel.

Hier ist eine klare Anleitung, was du tun solltest, wenn deine Karte geklont oder gestohlen wurde:

  1. Sperre deine Karte sofort. Als Erstes solltest du sie unbrauchbar machen. Das geht in wenigen Sekunden über die App deiner Bank oder indem du die kostenlose Kartensperrnummer anrufst, die rund um die Uhr erreichbar ist. Speichere diese Nummer in deinem Telefon.
  2. Wende dich an deine Bank. Nachdem du deine Karte gesperrt hast, ruf den Kundenservice deiner Bank an. Erkläre, was passiert ist, und lehne alle Transaktionen ab, die du nicht autorisiert hast. Die Mitarbeiter werden dir helfen, die gestohlenen Beträge zurückzubekommen.
  3. Erstatte Anzeige. Du kannst dich an die Postpolizei wenden, die die wichtigste Anlaufstelle für Online-Betrug ist, oder an eine beliebige Carabinieri-Station. Denk daran, alle Beweise mitzubringen, die du gesammelt hast: den Kontoauszug mit den verdächtigen Transaktionen, E-Mails, Screenshots der Betrugswebsite und so weiter. Die Anzeige ist ein wichtiger Schritt, nicht nur, weil es dein Recht ist, sondern auch, weil du das Dokument brauchst, um den Antrag auf Rückerstattung bei der Bank zu stellen und zur Bekämpfung dieser Verbrechen beizutragen. 

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du die Situation so effektiv wie möglich bewältigen und den Schaden begrenzen.

Zu lernen, Gefahren zu erkennen und dich zu schützen, ist deine beste Verteidigung.

Merk dir die Tipps aus diesem Leitfaden: Vertrau deinem Instinkt, lass dir beim Einkaufen Zeit und vertrau niemandem, der dich von unbekannten Handy- oder Festnetznummern anruft und sich als deine Bank ausgibt. Gut informiert zu sein gibt dir die Möglichkeit, das Internet optimal zu nutzen und dabei immer deine Daten und dein Geld zu schützen.